Feuchtigkeitsmanagement vom Keller bis zur Dachwohnung
Mehrmals täglich kurz und kräftig lüften stabilisiert die Luftfeuchte, ohne das Möbel auszukühlen. Öffnen Sie gegenüberliegende Fenster für Querlüftung, meiden Sie Dauer‑Kippstellung. Nach dem Duschen oder Kochen Feuchte sofort abführen, damit sie sich nicht in Holz und Furnier setzt und langfristige Schäden verursacht.
Feuchtigkeitsmanagement vom Keller bis zur Dachwohnung
In feuchten Räumen helfen elektrische Entfeuchter oder passive Granulate, während im Winter ein Luftbefeuchter knochentrockenes Heizungsklima abmildert. Platzieren Sie ein Hygrometer in Möbelnähe, nicht an Außenwänden. So lesen Sie realistische Werte und reagieren frühzeitig, bevor Fugen knacken oder Schubladen klemmen.